Workshops & Vorträge

Am Nachmittag bieten wir jeden Workshop und Vortrag mehrmals an. So haben Sie die Möglichkeit, sich zu zwei Themen anzumelden. Bitte wählen Sie auch eine Alternative für den Fall, dass ein Referent ausfällt oder die gewählte Option bereits ausgebucht ist. 

Deathcare Embalming Team e.V.

Sie erinnern sich mit Sicherheit an die Bilder vom Erdbeben in der Türkei und Syrien im Frühjahr 2023? Tausende Menschen sind gestorben und unzählige Hinterbliebene haben Verluste zu beklagen. Im Einsatz war dort das DeathCare Embalming-Team Germany e.V., eine humanitäre, ehrenamtliche Hilfsorganisation, die im Rahmen von Unfällen und Katastropheneinsätzen (Erdbeben, Tsunami, u.v.m.) ihre kompetente Hilfe weltweit direkt vor Ort anbietet. Die würdevolle und professionelle Versorgung verstorbener Menschen sowie der sensible und respektvolle Umgang mit den trauernden Hinterbliebenen stehen für sie dabei im Mittelpunkt.
In diesem Workshop geht es um ein Kennenlernen und Einblicke in die Arbeit dieses Teams.
 
REFERENT
Markus Maichle, Inhaber von Maichle Bestattungen in Geislingen, Einsatzleiter im Erdbebengebiet der Türkei und Gründungsmitglied des DeathCare Embalming Team Germany, Leiter Bestatter-Notfall-Team Baden-Württemberg

Führungs- & Lagezentrum PP Ulm

WORKSHOP 1  IST AUSGEBUCHT

Ob Amoklagen, Anschlagsdrohungen, Großveranstaltungen oder größere Gefahren- und Schadensereignisse. Das Polizeipräsidium Ulm bewältigt solche und andere besondere Lagen in einem der landesweit modernsten Führungs- und Lagezentren. Erfahren Sie anhand eines konkreten Einsatzbeispiels mehr über die dortige Arbeitsweise bei besonderen Einsatzlagen und insbesondere über die Schnittstellen zur PSNV. 

REFERENTEN
Polizeioberrätin Annika Müller, Leiterin des FLZ & Polizeioberkommisar Thomas Dzeia

Stefan Prießner,
Leiter Polizeirevier Biberach und Verantwortlicher für den Einsatzabschnitt "Betreuung" im PP Ulm.

Die Psyche der Gaffer

WORKSHOP IST AUSGEBUCHT

An Einsatzstellen kommt es immer wieder zu unschönen Szenen durch interessierte/ neugierige und mitunter auch "gaffende" Menschenansammlungen. Rettungskräfte werden dadurch zeitweise in ihrer Arbeit behindert, fühlen sich bedrängt, etc. Dieser Workshop möchte sich dem Thema annehmen. Warum "gaffen" eigentlich Menschen? Was ist die Motivation dahinter? Was hat dies oft für psychosoziale Konsequenzen? Und wie kann die PSNV mit "Gaffern" umgehen die ggf. ebenfalls Betreuung benötigen?

REFERENT
Florian Stoeck,
Psychologe und Kriminologe, arbeitet bei der Polizei, ist im Rettungsdienst tätig und verfügt über langjährige Expertise im Bereich PSNV und Notfallpsychologie

Family Tools - "Helfer" im akuten Einsatz mit Kindern

WORKSHOP  IST AUSGEBUCHT

Was kann bei Einsätzen im familiären Umfeld und mit beteiligten Kindern unsere Arbeit unterstützen? Was für "Tools" sollten in unserer PSNV-Werkzeugskiste nicht fehlen? Was können hilfreiche Metaphern sein, die in akuten Situationen mit Familien aufgegriffen werden könnten? Wie kann man Themen wie Verabschiedung vom Verstorbenen gut aufgreifen, mitgestalten und Familien und Kindern Rituale anbieten diese Schritte mitzugehen und mitgestalten zu können.

REFERENTIN
Kirsten Allgayer,   

Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin und Traumapädagogin. Sie hat die Leitung und Koordination des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Sternentraum in Backnang



Leichte Sprache in der PSNV

WORKSHOP IST AUSGEBUCHT

In Einsätzen begegnen uns Menschen, mit denen wir nicht immer ausreichend verbal kommunizieren können - sei es durch einen Migrationshintergrund, durch geistige Beeinträchtigung oder durch den Schockzustand, den diese Personen aktuell durchleben. Dieser Workshop möchte für das Thema Leichte Sprache und leichtes Sprechen sensibilisieren. Was können wir in der PSNV-Arbeit tun, um bestimmten Menschen die Kommunikation zu erleichtern? Wie können wir unsere eigene Kommunikation dem Gegenüber anpassen? Was kann uns hierbei Unterstützen? Welche Materialen in leichter Sprachen oder hilfreiche Tools können verwendet werden.

REFERENT
Franz Schweitzer, Leichte Sprache Büro Ulm, Behindertenstiftung Tannenhof Ulm 


Bestattungskulturen

In der PSNV kommen wir häufig mit dem Thema Tod in Berührung und sind in den Einsätzen auch mit Fragen zu Bestattungsmodalitäten und -möglichkeiten konfrontiert. Aber auch unterschiedliche Bestattungskulturen spielen immer mehr eine große Rolle. Welchen Wandel erleben wir in der Bestattungskultur? Was ist möglich und hilfreich für Angehörige? Können wir in unseren Einsätzen bereits erste Orientierungspunkte den Angehörigen anbieten? Dieser Workshop wird einen Einblick geben in die Möglichkeiten der Bestattungskulturen. Ebenso werden Rituale und vermeintliche Tabuthemen thematisiert.
 
REFERENTIN
Emily Maichle,  Bestatterin aus Geislingen im Familienbetrieb Maichle Bestattungen, mit 21 Jahren jüngste Bestattermeisterin Deutschlands geworden, und als vierte Generation im Familienunternehmen tätig 

PSNV-E bei der Polizei

WORKSHOP IST AUSGEBUCHT

Psychosoziale Beratung im Polizeipräsidium Ulm. Welchen psychischen Herausforderungen sind Polizeibeamte ausgesetzt? Wie ist die Struktur und Arbeitsweise der psychosozialen Berater im PP Ulm? Wo können wir als PSNV-Systeme kooperieren? Auf diese Fragen gehen Ulrike Renz und Thomas Besser ein und berichten von Ihrem Alltag.

REFERENTEN
Ulrike Renz & Thomas Besser   

Erfahrene Hauptkommissare und Teil des Teams der psychosozialen Beratung im Polizeipräsidium Ulm

Social Media in der PSNV-Organisation

Twitter, TikTok, Instagram, X & Co! Für manche ein Buch mit sieben Siegeln für andere eine zweite digitale Heimat. Welche Potentiale bringen diese Medien für die PSNV-Organisationen? Welche Gefahren verbergen sich? Wer könnte die Zielgruppe sein und welches Medium ist das Richtige? Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen.
 
Referent:
Mathias Eigl, Inhaber und kreativer Kopf der Agentur „ulm me“. Herausgeber des „Ulmer Spickzettel“  & Social-Media-Nerd 

Interkulturelle Kompetenzen in der PSNV

WORKSHOP 2 IST AUSGEBUCHT

In unserer kulturell vielfältigen Gesellschaft sind interkulturelle Kompetenzen bedeutende Fähigkeiten für ein gutes Miteinander. Auch in PSNV-B/E-Einsätzen sind diese oft ein hilfreicher Schlüssel. In diesem Workshop dürfen die Teilnehmenden die Perspektiven wechseln und vielleicht mit ein paar Aha-Momenten und neuen Impulsen in den nächsten Einsatz gehen.

REFERENT
Alexander Scheitza ist Diplom-Psychologe und seit Mitte der 90er Jahre als interkultureller Trainer und Berater tätig, unter anderem auch im Bereich der BOS

Locations 

Die Nachmittagsveranstaltungen finden an verschiedenen Standorten rund um das Ulmer Münster statt. Alle sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen. Welcher Workshop/Vortrag wo stattfinden wird, erfahren Sie am Tag der Veranstaltung und in Ihren Veranstaltungsunterlagen.

zur Standortübersicht

Kaffeepause am Nachmittag

Die gemeinsame Nachmittagspause finden im CafeJAM statt. Dies ist auf der nördlichen Seite des Ulmer-Münster. 

Kaffeepause von
14:30 Uhr bis 15:15 Uhr
CafeJAM
Münsterplatz 21

Blaulichtgottesdienst

Die Notfallseelsorge Ulm/Alb-Donau-Kreis feiert in diesem Jahr auch ihr 25-jähriges Jubiläum. Neben unseren Gästen und PSNV-Kollegen*innen, wollen wir sowohl den Landesfachtag als auch unser Jubiläum mit einem Blaulichtgottesdienst feiern. Hierzu laden wir herzlich ein! 

Ein optisches Highlight erwarten wir ab 17 Uhr mit dem Blaulichtfahrzeug-Treffen auf dem Münsterplatz.